Glossar
Im Glossar von Alva finden Sie präzise Definitionen und wichtige Konzepte der Elektromotorentechnologie, das Fachleuten und Enthusiasten gleichermaßen Klarheit bietet.
A
Wechselstrommotor
Ein mit Wechselstrom (AC) betriebener Elektromotor, der aufgrund seiner Effizienz und Zuverlässigkeit häufig in industriellen und kommerziellen Anwendungen eingesetzt wird.
Luftspalt
Der Luftspalt in einem Elektromotor ist der kleine Raum zwischen Stator und Rotor. Die Größe des Luftspalts beeinflusst den Magnetfluss, den Wirkungsgrad und die Drehmomenterzeugung des Motors. Ein kleinerer Luftspalt verbessert im Allgemeinen die Leistung, erfordert jedoch eine präzise Fertigung, um mechanischen Kontakt zu vermeiden.
Armatur
Die Komponente eines Elektromotors, die Strom leitet und mit dem Magnetfeld interagiert, um Bewegung zu erzeugen.
Axialer Flussmotor
Ein Elektromotortyp, bei dem das Magnetfeld parallel zur Rotationsachse verläuft und im Vergleich zu Radialflussmotoren eine höhere Drehmomentdichte bietet.
B
Back-EMF (Elektromotorische Kraft)
Die Spannung, die ein Motor bei seiner Drehung erzeugt, die der angelegten Spannung entgegengesetzt ist und die Effizienz und Steuerung beeinflusst.
Kugellager
Ein Lagertyp, der in Elektromotoren verwendet wird, um die Reibung zwischen beweglichen Teilen zu reduzieren und so die Leistung und Lebensdauer zu verbessern.
Bürstenloser Gleichstrommotor (BLDC)
Ein hocheffizienter Motor, der elektronische Kommutierung anstelle von Bürsten verwendet, wodurch der Verschleiß reduziert und die Zuverlässigkeit erhöht wird.
C
Regelung mit geschlossenem oder offenem Regelkreis
Closed-Loop Control: Nutzt das Feedback von Sensoren, um den Betrieb des Motors kontinuierlich anzupassen und sicherzustellen, dass er die gewünschten Leistungskriterien erfüllt (z. B. Beibehaltung der Geschwindigkeit oder Position). Steuerung mit offenem Regelkreis: Arbeitet ohne Rückmeldung und stützt sich ausschließlich auf Eingabebefehle. Es ist einfacher und billiger, aber weniger genau, da es Störungen oder Laständerungen nicht korrigiert.
Kommutierung
Der Vorgang des Umschaltens des Stroms in den Motorwicklungen zur Aufrechterhaltung der Drehbewegung. Bei bürstenlosen Motoren erfolgt dies elektronisch.
Kühllast
Die Wärmemenge, die vom Motorsystem abgeführt werden muss, um optimale Betriebstemperaturen aufrechtzuerhalten. Das Management der Kühllast ist entscheidend für die Sicherstellung der Effizienz und Langlebigkeit des Motors, insbesondere bei Hochleistungs- oder Hochleistungsanwendungen.
Kupferverluste
Leistungsverluste in Form von Wärme aufgrund des elektrischen Widerstands der Kupferwicklungen in einem Motor.
Kernverluste
Energieverluste, die im Magnetkern eines Elektromotors aufgrund von Hysterese und Wirbelströmen auftreten.
Kernloser Motor
Eine Art Elektromotor, dem ein Eisenkern im Rotor fehlt, wodurch das Gewicht reduziert und der Wirkungsgrad erhöht wird.
D
Motor mit Direktantrieb
Ein Motor, der mechanische Getriebekomponenten überflüssig macht und so für mehr Effizienz und geringeren Wartungsaufwand sorgt.
Arbeitszyklus
Der Prozentsatz der Zeit, in der ein Motor innerhalb eines bestimmten Zeitraums betrieben wird, was die thermische Leistung und Lebensdauer beeinflusst.
E
Effizienz
Das Verhältnis der mechanischen Ausgangsleistung zur elektrischen Eingangsleistung, ausgedrückt in Prozent. Ein höherer Wirkungsgrad reduziert den Energieverbrauch und die Wärmeerzeugung.
Encoder
Ein Sensor, der zur Rückmeldung von Motorposition, Geschwindigkeit und Richtung verwendet wird, was für eine präzise Steuerung unerlässlich ist.
F
Faserdruck™
Alvas patentiertes industrielles Wickelverfahren, das die kontinuierliche Herstellung von Statormatten für eisen- und nutenlose Rotations- und Linearmotoren ermöglicht. Dieses innovative Verfahren maximiert den Kupferfüllfaktor auf bis zu 60% und ermöglicht eine präzise Anpassung der Größe und der Statorkonfiguration. Das Ergebnis ist eine optimale Kombination aus Drehmomentdichte und Präzision für verschiedene Größen und Formfaktoren
Rahmenloser Motor
Ein ohne Gehäuse konstruierter Motor, der eine direkte Integration in ein System ermöglicht und so Platz und Leistung optimiert.
Frequenz
Die Anzahl der Wechselspannungszyklen pro Sekunde, gemessen in Hertz (Hz), die die Motordrehzahl von Wechselstrommotoren beeinflussen.
H
Halbach-Reihe
Eine spezielle Anordnung von Permanentmagneten, die das Magnetfeld auf der einen Seite verstärken und auf der anderen Seite auslöschen. Sie wird in den Rotorkonstruktionen von Alva verwendet, um Effizienz und Leistung zu verbessern.
Hall-Effekt-Sensor
Ein Gerät, das in bürstenlosen Motoren zur Erkennung der Rotorposition und zur Unterstützung der elektronischen Kommutierung verwendet wird.
Kühlkörper
Eine passive Wärmemanagementkomponente, die verwendet wird, um die Wärme von kritischen Motorkomponenten wie dem Stator oder der Steuerung abzuleiten. Kühlkörper sind entscheidend, um Überhitzung zu verhindern, die Lebensdauer des Motors zu verlängern und die Effizienz aufrechtzuerhalten.
Hystereseverlust
Energieverlust in Form von Wärme aufgrund wiederholter Magnetisierung und Entmagnetisierung des Kernmaterials eines Motors.
ICH
Induktivität
Die Eigenschaft einer Motorwicklung, Änderungen des Stromflusses standzuhalten, gemessen in Henries (H). Eine höhere Induktivität gleicht Stromschwankungen aus, kann jedoch die Leistung bei hohen Geschwindigkeiten einschränken.
Induktionsmotor
Elektromotoren, die nach dem Prinzip der elektromagnetischen Induktion arbeiten, wobei das Magnetfeld Strom im Rotor induziert. Induktionsmotoren werden aufgrund ihrer Robustheit, Einfachheit und Zuverlässigkeit häufig in verschiedenen industriellen und kommerziellen Anwendungen eingesetzt.
Eisenloser Stator
Eine Statorkonstruktion ohne Eisenkerne, wodurch Gewichts- und Energieverluste reduziert werden, was zu einer höheren Effizienz und Leistung von Elektromotoren führt.
Eisenlose Generatoren
Generatoren ohne Eisenkerne, was zu einer maximalen Energieausbeute in allen Drehzahlbereichen führt.
L
Widerstand von Leitung zu Leitung
Der elektrische Widerstand zwischen zwei Phasen (Wicklungen) eines Dreiphasenmotors. Dieser Widerstand wirkt sich auf die Effizienz aus, da er zu Leistungsverlusten in Form von Wärme führt. Ein niedrigerer Widerstand von Leitung zu Leitung führt im Allgemeinen zu einer besseren Motorleistung und einem geringeren Energieverlust.
Litze Wire
Eine Art Draht, der aus vielen dünnen, isolierten Litzen besteht, die miteinander verdrillt sind. Es wird verwendet, um Wirbelstromverluste in Motorwicklungen zu reduzieren und so den Wirkungsgrad zu verbessern, insbesondere bei hohen Frequenzen, und ist daher ideal für Motoren, die mit höheren Drehzahlen arbeiten.
M
Magnet Wire
Insulated copper or aluminum wire used in motor windings to carry electrical current.
Motor Controller
An electronic device that regulates the performance of an electric motor, managing speed, torque, and efficiency.
Motor Constant (Km)
A parameter indicating the efficiency of a motor in converting electrical power to mechanical power.
O
Overheating
The condition where the motor operates at temperatures higher than its safe limit, often due to excessive current, poor cooling, or prolonged high-load operation. Overheating can result in reduced motor life, damage to insulation, and eventual failure.
P
Peak Current
The maximum amount of current a motor can handle for a short period without causing damage or overheating. Peak current is typically higher than continuous current and is essential for short-term performance bursts.
Peak Torque
The maximum torque that an electric motor can generate for a short duration without causing damage. Peak torque is essential for applications requiring bursts of power, such as startup or acceleration phases. It is typically higher than continuous torque but can only be sustained for brief periods to prevent overheating or motor damage.
Permanent Magnet Motor
A motor that uses permanent magnets to generate the magnetic field, improving efficiency and power density.
Power Density
The ratio of power output to motor size or weight, a key factor in high -performance applications.
Product Selector
A tool from Alva Industries that helps you find the ideal motor solution based on your specific requirements. By selecting key parameters, such as application type, motor size, and performance criteria, you can easily navigate through Alva’s product offerings to find the perfect match for your needs. This user-friendly tool streamlines the process of selecting the best motor for your application.
PWM (Pulse Width Modulation)
A technique used to control the power delivered to a motor by varying the width of the voltage pulses. Control: By adjusting the duty cycle (the proportion of on-time to off-time), PWM allows precise control of motor speed and torque. Application: Widely used in motor drives, power converters, and dimming controls.
R
Radial Flux Motor
A motor design where the magnetic field flows perpendicular to the axis of rotation, commonly used in traditional motor designs.
Rotor
The rotating part of an electric motor that interacts with the stator to produce motion.
S
Saturation
Refers to the condition where the magnetic material (typically the core of the motor) reaches its maximum magnetization and can no longer increase its magnetic field. Saturation limits the efficiency and performance of the motor.
Series Turns
The number of turns of wire in the stator windings connected in series, which influences the motor’s electrical resistance and inductance. Increasing the number of turns typically increases the motor’s torque output but may also affect efficiency and size.
Servo Motor
A precision motor used for controlled motion applications, often found in robotics and automation.
SlimTorq™
Alva's compact, high-torque frameless motor designed for precision applications. It features a slim profile, high torque density, zero cogging, and no saturation. The motor's large through-hole simplifies integration into tight spaces, while Alva's FiberPrinting™ technology enhances efficiency and torque.
Slotless Motor
A motor design that eliminates slots in the stator, reducing cogging torque and providing smoother operation, as implemented in Alva's high-precision applications.
Stator
The stationary component of an electric motor that generates the magnetic field to drive the rotor.
Spatial Harmonic Torque Ripple
A type of torque ripple that occurs due to the uneven distribution of magnetic fields in the motor’s stator, leading to fluctuating torque during rotation. These spatial harmonics can cause vibration and noise, and are typically minimized by optimizing motor design and using advanced techniques like skewing the stator or rotor.
T
Torque
The rotational force produced by a motor, measured in Newton -meters (Nm), critical for determining motor performance.
Torque Density
The ratio of torque output to motor size or weight. Higher torque density allows for compact, high-performance motors, making it a key factor in applications where space and weight are limited.
Torque Linearity
Refers to the consistency of a motor's torque output relative to the input current. A linear torque response indicates that the motor's performance is predictable and stable, which is desirable for applications requiring precise control.
Torque Ripple
The small, periodic fluctuations in torque output as the motor rotates. These fluctuations can cause vibrations, noise, and inefficiencies in the motor’s operation. Minimizing torque ripple is a key consideration in high-performance applications, especially in precision systems.
Torque-Speed Curve
A graphical representation that shows the relationship between the torque and speed of a motor. It typically shows a decrease in torque as speed increases and is essential for understanding how a motor will behave under varying load conditions.
Thermal Management
Strategies used to control heat generation in electric motors, ensuring reliability and longevity.
Torque Constant (Kt)
The torque constant of a motor (Kt) represents the ratio of torque produced to the current supplied to the windings. It is typically expressed in Newton-meters per Ampere (Nm/A) and indicates how effectively a motor converts electrical current into torque. A higher Kt value means greater torque output per unit of current.
V
Variable Frequency Drive (VFD)
An electronic device that controls AC motor speed and torque by varying input frequency and voltage.
Voltage Rating
The maximum voltage an electric motor can safely operate at without risk of damage.
Voltage constant
The voltage constant KeK_eKe of a motor is the ratio of the back electromotive force (EMF) to the angular velocity of the motor. It is typically expressed in Volts per radian per second (V/(rad/s)) or Volts per RPM (V/RPM). KeK_eKe indicates how much voltage is induced in the motor's windings per unit of speed.
W
Wire Size Table
A reference table that lists the recommended wire sizes for motor windings based on current ratings, voltage, and application requirements. It helps ensure that the motor can handle the required electrical load without excessive heat generation or power loss.
Alle Rechte vorbehalten ©2025