Laden Sie jetzt die komplette Motor-RFP-Vorlage herunter
Herunterladen
Im not interested
Danke! Deine Einreichung ist eingegangen!
Hoppla! Beim Absenden des Formulars ist etwas schief gelaufen.
Laden Sie jetzt die komplette Motor-RFP-Vorlage herunter
Herunterladen
Danke! Deine Einreichung ist eingegangen!
Hoppla! Beim Absenden des Formulars ist etwas schief gelaufen.

Der Wert einer hohen Motorkonstante

Machen Sie sich bewusst, wie wichtig eine hohe Motorkonstante für Effizienz und Leistung ist. Erfahren Sie, wie sich dies auf das Motordesign auswirkt und den Energieverbrauch in Anwendungen optimiert.

June 13, 2024

Definition der Motorkonstante (km)

Für bestimmte Anwendungen eine hohe Motorkonstante (Km) kann einer der wichtigsten Leistungsindikatoren sein. Km zeigt an, wie viel Drehmoment der Motor für die Menge an Wärme abgeben kann, die im Motor aufgrund von Verlusten entsteht.

Km ist definiert und kann wie folgt berechnet werden:

Km = T/m² (P)l), (1)

 

wobei T das Drehmoment in Nm ist, Pl ist Verlustleistung in W.

Unter bestimmten Annahmen, die unten beschrieben werden, Km kann auch durch eine andere Konstante ausgedrückt werden — die Drehmomentkonstante Kt:

Km = Kt/sqrt (R), 2)

 

wo Kt ist in Nm/A, R ist der Widerstand in Ohm.

Kt zeigt an, wie viel Drehmoment der Motor liefern kann, wenn er mit einer bestimmten Strommenge versorgt wird.

Bei der Verwendung der Ausdrücke (1) und (2) ist es wichtig, dass die Parameter und die Einheiten korrekt sind, zum Beispiel wenn Kt ist in Nm/Arms, dann muss R (in Ausdruck 2 oben) das Dreiphasenäquivalent des Widerstands sein, nicht der gemessene Leitungswert RL-L:

R = 3/2*RL-L, (3)

 

Verwendung von km als wichtigsten Leistungsindikator

Die wichtigste Annahme

Es ist wichtig zu wissen, dass die Verwendung von Km, insbesondere definiert wie in Ausdruck (2), basiert auf der Annahme, dass die gesamte erzeugte Wärme von Kupferverlusten stammt, die durch den in der Motorwicklung (P) fließenden Strom verursacht werdenl =I2R). Alle anderen Verlustquellen werden ignoriert. Also, das Km stellt Verluste nur dann genau dar, wenn der Motor ein Drehmoment abgibt, ohne sich zu bewegen, oder wenn er sich bei niedrigen Geschwindigkeiten bewegt.

Daher sind Motorkonstruktionen, bei denen die anderen Verluste nicht vernachlässigbar sind, für die Bewertungen, die auf dem Wert von K basieren, weniger geeignet.m. In der Regel können andere Verluste, wie Kernverluste, Verluste an Magneten und Luftverluste, bei höheren Betriebsgeschwindigkeiten stärker ausgeprägt sein.

 

Verwendung der Motorkonstante beim Benchmarking

Unter Berücksichtigung der obigen Annahmen kann man immer noch sagen, dass Km ist sehr nützlich beim Vergleich mehrerer Motoren ähnlicher Größe, Spannung, Geschwindigkeit und Leistung. Der Motor mit höherem Km kann erwartet werden, dass es ein höheres Drehmoment liefert, eine niedrigere Oberflächentemperatur hat und weniger Strom verbraucht (d. h. einen höheren Wirkungsgrad hat).

Beim Benchmarking ist es wichtig, sicherzustellen, dass die verwendeten Parameter und Einheiten für beide Vergleichsfälle korrekt und gleich sind, z. B. dass R das dreiphasige Äquivalent des Widerstands ist, nicht der gemessene Wert von Zeile zu Leitung (wie bereits oben erwähnt).

 

Motorkonstante als Faktor bei der Motordimensionierung

Die Überprüfung des Werts der Motorkonstante ist besonders wichtig bei der Dimensionierung von Motoren für Anwendungen, bei denen die Wärmeableitungsmöglichkeiten begrenzt sind und die Motoroberfläche nicht sehr heiß sein darf, wie bei medizinischen Anwendungen oder bei humanoiden Robotern.

Die Konstrukteure müssen beurteilen, wie viel Wärme bequem in das System aufgenommen werden kann. In der Regel können Wärmewiderstände identifiziert und dann verwendet werden, um eine Grenze für die Wärmeerzeugung festzulegen. Wenn bekannt ist, dass das Robotergelenk nicht mehr als 100 W an Wärme ableiten kann, bevor die Oberflächentemperatur den Konstruktionsgrenzwert überschreitet, kann anhand dieser Information der zulässige K-Wert ermittelt werdenm. Wenn zum Beispiel ein Drehmoment von 10 Nm benötigt wird und die mechanische Struktur nur 100 W ableiten kann, dann benötigt man einen Motor mit mindestens Km von 1 Nm/W1/2. Dieser Motor muss ebenfalls in den verfügbaren Platz passen und von der angegebenen Stromquelle aus mit der angegebenen Geschwindigkeit betrieben werden.

 

Wenn man vorsichtig sein sollte, wenn man die Motorkonstante als primären Leistungsindikator verwendet

Wie bereits erwähnt, Km ist bei Leistungsumwandlungsanwendungen, bei denen Motoren konstant mit Drehzahlen von einigen tausend Umdrehungen pro Minute laufen, nicht so nützlich wie bei Anwendungen mit niedriger Geschwindigkeit und hoher Präzision. Auch hier liegt der Grund darin, dass die nichtohmschen Verluste bei höheren Drehzahlen allmählich beträchtlich werden.

Bei schlitzlosen Motoren sind die drehzahlabhängigen Verluste geringer als bei Schlitzmotoren mit Eisenkern. Bei Motoren ohne Nut können selbst bei Drehzahlen von 3000-5000 U/min die grundlegenden Leitungsverluste etwa 90% der Gesamtverluste ausmachen. Daher erfolgt ein Benchmarking zwischen schlitzlosen und schlitzlosen Modellen anhand von Km ist auch für relativ hohe Geschwindigkeiten möglich. Beim Vergleich zwischen schlitzlosen und geschlitzten Modellen für Hochgeschwindigkeitsbetrieb gilt jedoch Km ist ein weniger zuverlässiger Parameter.

Auf jeden Fall Km kann in Kombination mit anderen anwendungsbezogenen Kriterien ein nützlicher Leistungsindikator sein.

 

Abgeleitete Gütezahlen

Je nach Anwendung werden verschiedene Derivate von Km kann als Gütezahlen nützlich sein, wie z. B. Km/Gewicht und Km/volumen.

Zum Beispiel ist ein geringes Gewicht wichtig für Exoskelette und Luft- und Raumfahrtanwendungen; daher Km/weight kann als Key Performance Indicator verwendet werden. Die Größe ist jedoch auch wichtig, also Km/volume kann auch gut zu verwenden sein.

 

Die Bedeutung einer hohen Motorkonstante in bestimmten Anwendungen

Wie oben erwähnt, Km ist entscheidend für das Verständnis der Wärmeerzeugung an verschiedenen Betriebspunkten. Die Anwendungen, bei denen Km Zu den heute aktiven Anwendungen gehören Robotergelenke, Kardanräder und Feinpositionierungssysteme.

Beispielsweise ist es im Bereich medizinischer Geräte oft sinnvoll, von einer Temperatur im Operationssaal von 25 °C auszugehen. oC. Wenn ein roboterassistiertes Operationssystem in Frage kommt, wird es höchstwahrscheinlich keine großen Kühlkörper zur Wärmeableitung haben, weshalb thermische Probleme sehr ernst genommen werden sollten. Wenn beispielsweise, wird der Grenzwert für die Oberflächentemperatur des Patienten auf 45 festgelegt oC, der verfügbare Temperaturanstieg gegenüber der Umgebungstemperatur, der bestimmt, welche Leistung abgeführt werden kann, beträgt also nur 20 oC. Daher Reduzierung der erzeugten Wärme durch Verwendung von High-Km Motortechnologie ist der Schlüssel.

Kardansysteme sind oft batteriebetrieben. Hoch Km bedeutet einen geringeren Stromverbrauch und damit eine längere Betriebszeit.

Um es einfach auszudrücken, in der Praxis hohes Km bedeutet, dass entweder ein kälterer Motor mit demselben Drehmoment läuft oder dass bei derselben Motoroberflächentemperatur ein höheres Drehmoment erzeugt wird.

 

Die Anwendung von FiberPrinting™ führt zu Motoren mit hoher Motorkonstante

Dank der intrinsischen Vorteile von Glasfaser-DruckTMAufgrund des hohen Kupferfüllfaktors und der optimalen Wicklungsgeometrie haben die Motoren von Alva in der Regel eine höhere Motorkonstante als andere auf dem Markt erhältliche Motoren vergleichbarer Größe und Gewicht (Bild 1).

Bei den Motoren von Alva wird die Motorkonstante nicht durch die Kernsättigung bei hohen Lasten beeinflusst und gilt auch bei sehr hohen Spitzenströmen und Drehmomenten.

 

Abb. 1. Vergleich mehrerer Motoren mit Eisenkern (geschlitzt) und schlitzlosen Motoren mit einem Außendurchmesser von 75 mm und einer axialen Länge von 20 mm.
Danke! Deine Einreichung ist eingegangen!
Hoppla! Beim Absenden des Formulars ist etwas schief gelaufen.